banner
Heim / Nachricht / ASRock X670E Taichi
Nachricht

ASRock X670E Taichi

Sep 14, 2023Sep 14, 2023

Wie bei den meisten neuen Hardware-Generationen werden zuerst die auffälligen High-End-Produkte auf den Markt gebracht, und dann werden ihre avantgardistischen Designs auf die Mainstream- und Low-Budget-Teile reduziert. Mit dem neuen AM5-Sockel von AMD, der mit seinen Ryzen 7000-Desktop-Prozessoren auf den Markt kam, hat ASRock im wahrsten Sinne des Wortes einen großen Wurf gemacht und sein X670E Taichi (499,99 US-Dollar) zu einem Mega-Mainboard mit erweitertem ATX (E-ATX) gemacht, zu einem entsprechend hohen Preis. Die Carrara-Version des Taichi mit ihrem besonderen weißen Marmor-Design ist vielleicht das derzeitige Flaggschiff-AM5-Board von ASRock, aber beide haben die gleiche Hardware.

AMDs neuer AM5-Sockel bringt mit Hilfe der entsprechenden X670- und B650-Chipsätze eine Vielzahl von Änderungen und neuen Funktionen gegenüber AM4 mit sich. Für eine detailliertere Aufschlüsselung können Sie hier unseren Berichterstattungsartikel lesen. Die Kurzversion lautet wie folgt.

Die körperlichen Veränderungen sind die offensichtlichsten. AM5 wechselt von den Pin-Grid-Array-Chips (PGA) zu einem Land-Grid-Array (LGA). Dadurch werden die CPU-Anschlussstifte vom CPU-Bereich zum Motherboard-Sockel verschoben, wo sie besser vor Verbiegen oder Beschädigungen geschützt sind. AMD hat außerdem die Leistung, die an die CPU geliefert werden kann, erheblich erhöht und unterstützt offiziell eine Thermal Design Power (TDP) von 170 Watt. Zusammen mit der höheren TDP hat AMD sein CPU-Stromversorgungssystem auf das sogenannte Scalable Voltage Interface 3 aktualisiert, wodurch die CPU und das Stromversorgungssystem effizienter kommunizieren können. In der Praxis bedeutet dies, dass die CPU als Reaktion auf Änderungen der verfügbaren Leistung und der thermischen Obergrenze schneller drosseln kann.

AMD verlangt außerdem, dass alle AM5-Motherboards Firmware-Updates unterstützen, ohne dass eine CPU erforderlich ist. Diese Funktion, die allgemein als USB-Flashback bezeichnet wird, ist seit vielen Jahren auf Motherboards aller Plattformen verfügbar, auf kostengünstigeren Boards jedoch nur selten. Wenn Sie dies zu einer obligatorischen Funktion machen, können Sie bei der Veröffentlichung neuer AM5-Prozessoren das BIOS/UEFI auf Mainboards der älteren Generation aktualisieren, um neue CPUs zu unterstützen, ohne dafür zunächst eine alte CPU zu benötigen.

Im Gegensatz zur LGA 1700-Plattform von Intel, die DDR4- und DDR5-Speicher unterstützen kann, ist AM5 nur DDR5. Dies vereinfacht den Speichercontroller, erfordert allerdings den Einsatz (derzeit) teurerer RAM-Module. Da die DDR5-Preise sinken, wird dies kein Problem mehr sein. Auch im Hinblick auf den Speicher hat AMD einen neuen Standard namens Extended Profiles for Overclocking (EXPO) eingeführt, der dem Extreme Memory Profile (XMP) von Intel ähnelt. Wie viele AMD-Technologien ist EXPO ein offener Standard und erfordert keine Lizenzgebühren, während Intel keine XMP-Spezifikationen veröffentlicht. Da sich die Zen-Architektur von AMD erheblich von der von Intel unterscheidet, kann Speicher mit EXPO AMD-spezifische Timings haben, um die Leistung und Kompatibilität mit Ryzen 7000-CPUs zu verbessern. Speichermodule können sowohl XMP als auch EXPO unterstützen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Sie eine bestimmte Version eines bestimmten RAM-Kits benötigen.

Die AM5-Plattform verfügt offiziell über vier Chipsätze (B650, B650E, X670 und X670E). Am einfachsten ist es, sie sich als denselben Chipsatz vorzustellen, der jedoch auf vier verschiedene Arten implementiert ist. Ein B650-Motherboard verwendet nur einen dieser Controller, während ein X670-Board zwei davon verwendet, wodurch sich die gesamten Konnektivitätsoptionen verdoppeln. Die E-Chipsätze (das „E“ für „Extreme“) sind identisch mit Nicht-E-Chipsätzen. Der Unterschied liegt im Motherboard selbst, da alle E-Modelle über mindestens einen PCI Express (PCIe) 5.0-Kartensteckplatz für die CPU verfügen müssen. Alle AM5-Boards, ob E oder nicht, müssen weiterhin über mindestens einen M.2 PCIe 5.0 x4-Anschluss für NVMe-Laufwerke verfügen.

Der B650-Chipsatz von AMD verfügt über acht PCIe 4.0-Lanes, die zwischen Erweiterungskartensteckplätzen und anderen integrierten Peripheriegeräten wie Ethernet und Wi-Fi aufgeteilt werden. Die maximal unterstützte USB-Anzahl erhöht sich von 10 auf 12 (sechs 3.x-Ports, sechs 2.0-Ports), aber alle 3.x-Verbindungen sind jetzt 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) fähig und zwei können für einen 20-Gbit/s-Port kombiniert werden. Der B650 verfügt nicht mehr über dedizierte SATA-Anschlüsse, sondern über vier PCIe 3.0-Lanes, die entweder für SATA oder andere Geräte verwendet werden können. Das bedeutet, dass ein B650-Board nur über vier SATA-Anschlüsse verfügen kann, was für die meisten PC-Benutzer heutzutage jedoch kein Problem mehr sein dürfte. Der X670, bestehend aus zwei B650-Chips, verfügt über das Doppelte der oben genannten, außer dass vier PCIe 4.0-Lanes für die Verbindung zwischen den beiden Chips verwendet werden, sodass 12 für den Rest der Platine verfügbar bleiben.

Dies deckt nicht alle Neuerungen in AM5 ab, aber dies sind die größten Änderungen und Upgrades, die Sie höchstwahrscheinlich betreffen werden.

Der X670E Taichi von ASRock sieht elegant, elegant und raffiniert aus. Bei der Bewertung eines Taichi-Produkts lassen sich die Wortspiele „Balance“ und „Harmonie“ kaum vermeiden, insbesondere wenn ASRock auf der Produktseite auf Bruce Lees Wasseranalogie verweist. Dennoch kann man mit Recht sagen, dass diese Inkarnation des Taichi durchaus ein Gleichgewicht zwischen typisch protzigen Angebereien und langweiligen, monochromen Premium-Boards findet.

Dennoch hat der Look einen dezenten Schwung. Auf den ersten Blick scheint der Taichi ein weiteres müdes Schwarz-auf-Schwarz-auf-Schwarz-Farbschema zu sein (weil Schwarz kantig und ernst ist oder so): Denken Sie an die schwarze Leiterplatte (PCB), die schwarzen Anschlüsse und die Black-Nickel-CPU Halterung, schwarze Kühlkörper. Allerdings bringt ASRock mit Texturen, insbesondere einem matten Finish auf der Platine, Leben in die Sache. Die Kühlkörper sind gepulvert. Ein diagonaler Streifen erstreckt sich über das gesamte Brett und hat eine künstlich gebürstete Oberfläche. Die drei kontrastieren einander und verleihen dem Design Tiefe.

Außerdem verfügt ASRock über abgeschrägte Kanten an den Hitzeschilden über der Platine, so dass dünne Streifen aus blankem Aluminium zurückbleiben. Dies sorgt zusammen mit einem einzelnen freiliegenden Heatpipe und PCIe-Steckplatz-Verstärkungsklammern für einen Hauch von Glanz. Ein bronzefarbener Streifen an der Seite, ein Schriftzug über dem Spannungsreglermodul (VRM) und ein bronzenes Zahnrad im Chipsatz-Kühlkörper sorgen für einen Farbtupfer. Das Taichi-Logo über dem Chipsatz und ein kleiner Streifen auf der Unterseite der Platine sind die einzigen RGB-Elemente. Es ist der Inbegriff des Sprichworts „Weniger ist mehr“, ohne in Extreme zu verfallen.

Wenn man das Brett umdreht, sieht man, dass die Rückseite fast genauso bedeckt ist wie die Vorderseite. Eine massive Rückplatte versteift die achtschichtige Leiterplatte und trägt dazu bei, das Gewicht der Hitzeschilde auf der Oberseite zu tragen. Die normale AM5-Sockel-Backplate ist separat und kann bei Bedarf zur Montage verschiedener CPU-Kühler dennoch ausgetauscht werden. Von der Rückseite nicht sichtbar sind die Durchgangslöcher der PCIe-Kartensteckplätze. Sowohl die Erweiterungskarten- als auch die RAM-Steckplätze nutzen eine oberflächenmontierte Lötverbindung zur Platine. ASRock gibt an, dass dies ein saubereres und stabileres Signal ergibt, was bei PCIe 5.0- und DDR5-Frequenzen von entscheidender Bedeutung ist.

Wenn ein Smoking in ein Motherboard verwandelt würde, wäre es das X670E Taichi. Es ist zurückhaltend, ohne langweilig zu sein, und stilvoll, ohne protzig zu sein. Es ist Cary Grant im Dreiteiler und Mantel. Und genau wie bei „Sharp-Dressed Man“ von ZZ Top benötigen Sie einen dicken Geldbeutel, um sich den Preis von 499,99 US-Dollar leisten zu können. Wenn Gewicht wirklich Qualität bedeutet, wie viele Leute glauben, dann verdient der Taichi auf jeden Fall seinen geforderten Preis. Mit der größeren E-ATX-Größe, Kühlkörpern und Backplate wiegt das Board mehr als 2 Kilo.

Da die CPU jetzt LGA ist, verwendet der Montagesockel eine Klemmleiste, ähnlich wie bei Intel-Boards. AMD hat sich dafür entschieden, die gleichen Kühlermontagehalterungen und Rückplatten wie AM4 zu verwenden, was bedeutet, dass die meisten AM4-Kühler in AM5-Sockel passen sollten. Kühler, die nicht die Standardhalterungen verwenden, werden weiterhin direkt in die Rückplatte geschraubt. Wie bei der Umstellung von Intel LGA 1200 auf LGA 1700 sollten Sie sich jedoch noch einmal an den Hersteller Ihres Kühlers wenden, um sicherzustellen, dass die Halterung ordnungsgemäß kompatibel ist.

Um die neue CPU und ihre höhere TDP zu versorgen, hat ASRock dem Taichi ein robustes Stromversorgungssystem mit 24+2+1 Phasen und 105-Ampere-Stufen spendiert. Oben links auf der Platine befinden sich zwei achtpolige Stromanschlüsse, die bei zurückgeschnittener Spüle leicht zugänglich sind. Um die VRM-Temperatur unter Kontrolle zu halten, verwendet ASRock ein aktives Stealth-Kühlsystem. Unter dem Gehäuse, direkt unter dem bronzenen Taichi-Etikett, ist ein Lüfter untergebracht, der die Belüftung entlang der Kühlrippenoberfläche verstärkt. Unter den Kühlkörpern bildet ein vernickeltes Wärmerohr eine S-Kurve um den CPU-Sockel bis hin zu den Chipsatz-Controllern und verläuft zur Unterseite der Platine und verbindet so nahezu jeden Kühlkörper auf der Platine, um die Kühlung zu maximieren.

Rechts neben dem CPU-Sockel befinden sich vier metallverkleidete DDR5-Steckplätze mit Riegeln oben und unten. ASRock behauptet, dass die Verstärkung zusammen mit der Oberflächenmontage ein stabileres Signal bei höheren DDR5-Takten liefert. Ein Aufkleber oben zeigt eine Anleitung zur Speicherinstallation und einen Hinweis, dass der allererste Start (oder jeder Start unmittelbar nach einem CMOS-Reset) aufgrund umfangreicherer Speichertests zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen wird. Der Taichi unterstützt offiziell DDR5-6600-Geschwindigkeiten, sowohl XMP als auch EXPO, und kann bis zu 128 GB Speicher nutzen. In diesem Test wurde ein Kingston DDR5-6000 EXPO-Kit verwendet, bei dem keine Probleme auftraten.

Mit dem Taichi richtet sich ASRock hauptsächlich an High-End-Gamer und verschwendet daher keinen Platz auf der Platine für Kleinigkeiten wie x1-Kartensteckplätze, sondern konzentriert sich stattdessen auf die Unterstützung von Dual-GPUs. Zwei durchgehende, verstärkte Schlitze ragen von den Hitzeschilden über der Platine hervor. Mit einem Abstand von drei Steckplätzen bieten sie selbst den größten GPU-Kühlern Platz. Beide verbinden sich über PCIe 5.0-Signalisierung direkt mit der CPU und können zwischen x16- und x8/x8-Modi aufteilen.

Vier M.2-Steckplätze werden durch die Hitzeschilde auf der Platine verdeckt. Oberhalb des primären PCIe-Steckplatzes befindet sich der „Blazing M.2“, der mit PCIe 5.0 x4 eine Verbindung zur CPU herstellt. Zwei weitere sitzen zwischen den beiden Kartenslots und ein weiterer befindet sich rechts neben den RAM-Slots. Diese drei laufen mit 4,0 x4 durch den Chipsatz. Der M.2-Steckplatz neben dem RAM kann bis zu einem Typ-22110-Laufwerk (110 mm) aufnehmen und im SATA-Modus betrieben werden, während alle anderen auf Typ-2280-Laufwerke (80 mm) und kleinere Laufwerke beschränkt sind und nur im PCIe-Modus betrieben werden. Die Befestigungsschrauben der Abdeckplatte sind offiziell nicht unverlierbar, aber sie sind hinterschnitten und fallen nicht so leicht aus den Platten, sodass es kein Problem sein sollte, sie irgendwo in einer Spalte zu verlieren. Sie sind außerdem mit Schraubensicherungsmitteln versehen, sodass sie sich nicht lösen sollten.

Da Hitze der größte Feind von NVMe-Laufwerken ist, ist es bedauerlich, dass das Taichi nur auf einer Seite Wärmeleitpads für alle M.2-Steckplätze hat. Allerdings ist das Board mit einem Kühler für den primären „Blazing M.2“-Steckplatz ausgestattet. Es handelt sich um eine Ersatz-Hitzeschildabdeckung mit Kühlkörperturm und Kühlrippenstapel, auf dem ein 40-mm-PWM-Lüfter montiert ist. Das Lüfterkabel ist lang genug, um jeden Lüfteranschluss auf der Platine oder eine zusätzliche Lüftersteuerung an anderer Stelle im Gehäuse zu erreichen. Wenn überhaupt, ist das Lüfterkabel wahrscheinlich zu lang und Sie müssen es bündeln, damit das Kabel nicht im Weg ist.

Da es sich um einen kleinen Lüfter handelt, wird er bei höheren Drehzahlen ziemlich schrill, ist aber unauffällig, solange er unter 60 % Drehzahl bleibt. Der Kühlkörperturm ist so konzipiert, dass er zwischen die Backplates des GPU-Kühlers und die großen Luftkühler für die CPU passt. Natürlich sollten Sie dennoch den Sitz und den Abstand für Ihre eigene spezifische Installation überprüfen. Aufgrund des Kühlers des „Blazing M.2“-Steckplatzes ist es allerdings schwierig, den Kartenentriegelungsriegel zu erreichen, insbesondere wenn ein großer CPU-Luftkühler verwendet wird.

Unten rechts auf der Platine befinden sich acht nach vorne gerichtete SATA-Anschlüsse. Während ein X670-Board über genügend PCIe-Lanes verfügt, um nativ acht SATA-Ports zu hosten, nutzt das Taichi zwei seiner acht PCIe-3.0-Lanes für Ethernet und WLAN. Um dies auszugleichen, versorgt ein zusätzlicher ASM1061-Controller die Hälfte des SATA mit Strom. Eine dieser Zusatzspuren wird mit dem zweiten M.2-Steckplatz geteilt, sodass zwischen diesen beiden Verbindungen jeweils nur ein SATA-Laufwerk verwendet werden kann. RAID 0, 1 und 10 werden sowohl für NVMe- als auch für SATA-Laufwerke unterstützt.

Das hintere I/O-Panel verfügt über eine integrierte Abdeckung und beherbergt zehn USB-Anschlüsse: acht Typ-A- und zwei Typ-C-Anschlüsse. Bei den beiden Typ-C-Anschlüssen handelt es sich um USB4-Anschlüsse, die über die CPU und den zusätzlichen Intel Maple Ridge-Controller anstelle des Board-Chipsatzes verbunden werden. Sie können bis zu 40 Gbit/s betreiben und unterstützen eine Stromversorgung von bis zu 9 V bei 3 A oder 5 V bei 3 A. Obwohl beide Anschlüsse als Thunderbolt gekennzeichnet sind, ist es ein Rätsel, ob sie offiziell Thunderbolt-kompatibel sind. ASRock hat einen Thunderbolt-Treiber für das Board und UEFI bietet die Möglichkeit, Thunderbolt zu aktivieren oder zu deaktivieren, aber nirgendwo auf der Produktseite von ASRock, auf der Verpackung oder im Handbuch wird Thunderbolt erwähnt. Höchstwahrscheinlich ist die Hardware vollkommen leistungsfähig, aber bei der Lizenzierung oder Zertifizierung gibt es einige Hürden.

Von den acht USB-Typ-A-Anschlüssen sind fünf 10 Gbit/s. AM5 soll alle USB3-Verbindungen mit 10 Gbit/s unterstützen können, ASRock betreibt jedoch drei davon stattdessen mit 5 Gbit/s-Geschwindigkeit. Die Anschlüsse sind gekennzeichnet, ob sie 5-Gbit/s- oder 10-Gbit/s-Datenverkehr verarbeiten. Das nützt Ihnen jedoch nicht viel, wenn sie sich auf der Rückseite eines Computergehäuses befinden und von Ihnen abgewandt sind. Die beiden obersten USB-Anschlüsse mit der gelben Zahnradgrafik sind die sogenannten Lightning-Gaming-Anschlüsse. Diese sind für Ihre Maus und Tastatur gedacht und verwenden jeweils einen anderen Controller, der Verzögerungen und Jitter beim Eingabeverkehr reduzieren soll.

Wenn Sie integriertes Video verwenden, können Sie zusätzlich zu den beiden Typ-C-Anschlüssen eine Verbindung über den HDMI 2.1-Anschluss herstellen. Das Audiosystem des Taichi wird von einem Realtek ALC4082-Codec mit linken und rechten Kanälen auf separaten PCB-Schichten angetrieben. Der Audio-Header auf der Vorderseite verwendet einen SABRE9218 DAC und WIMA-Audiokondensatoren für ein angebliches Signal-Rausch-Verhältnis von 130 dB. Zu den hinteren Audioanschlüssen gehören Line-Out (automatische Impedanzerkennung) und 3,5-mm-Mikrofoneingang sowie ein optischer S/PDIF-Anschluss.

ASRock verwendet Komponenten der Marke Killer für die Vernetzung. Ein E3100G-Controller versorgt 2,5 Gbit/s Ethernet und eine AX1675-Kombikarte bietet Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3. Im Lieferumfang ist eine externe WLAN-Antenne mit einem 1 Meter langen Kabel enthalten. Da die Antenne das 6-GHz-Band unterstützt, ist das Kabel dick und recht steif. Anstelle eines Magnetfußes nutzt die Antenne doppelseitig klebenden Schaumstoff zur Montage. Auf der Rückseite befinden sich außerdem Tasten zum Zurücksetzen des CMOS und zur Verwendung der BIOS-Flashback-Funktion. Für Flashback kann nur ein USB-Anschluss verwendet werden, der in einem gelben Kästchen hervorgehoben ist, genau wie die Flashback-Schaltfläche.

Es stehen insgesamt acht vierpolige Lüfteranschlüsse zur Verfügung, die meisten davon entlang der Kanten der Platine. Zwei für die CPU befinden sich direkt über den RAM-Steckplätzen. Der CPU1-Header lässt nur bis zu 1 A Strom zu, während CPU2 bis zu 3 A für Hochleistungswasserpumpen bereitstellen kann. Fünf weitere Lüfteranschlüsse befinden sich an der Vorder- und Unterkante der Platine, der letzte befindet sich in der Nähe der unteren rechten Ecke des CPU-Sockels. Diese sechs Header können jeweils bis zu 2A liefern.

Wenn Ihnen die 10 USB-Anschlüsse auf der Rückseite nicht ausreichen, verfügt der Taichi über fünf weitere USB-Anschlüsse auf der Platine. An der Vorderkante, zwischen dem 24-poligen ATX-Stromanschluss und den SATA-Anschlüssen, befindet sich ein 20-Gbit/s-Typ-C-Frontpanel-Header und ein 5-Gbit/s-3.1-Header. Die anderen drei, ein 3.1- und zwei 2.0-Header, befinden sich am unteren Rand. Der Taichi verfügt außerdem über eine USB-Erweiterungskartenhalterung mit zwei Anschlüssen zur Nutzung der 2.0-Header. (Das Handbuch empfiehlt die Verwendung für drahtlose Peripherie-Dongles.)

Als Premium-Board für Overclocking- und Power-User verfügt das Taichi über tischfreundliche Funktionen. Die Schaltflächen zum Einschalten und Zurücksetzen befinden sich in der unteren rechten Ecke der Platine neben einer Debug-Fehlercode-Anzeige. Nach dem Systemstart wechselt die Debug-Anzeige zu einer Echtzeit-CPU-Temperaturanzeige. Für den Fall, dass Sie die Taste auf der Rückseite aus irgendeinem Grund nicht verwenden können, befindet sich direkt links neben dem Debug ein separater Jumper zum Löschen des CMOS.

Wenn Sie den Taichi noch etwas aufpeppen möchten, stehen Ihnen vier RGB-Header zur Verfügung. Ein vierpoliger Header an der Unterkante ist neben einem generischen adressierbaren Header mit dem ASRock Polychrome RGB-System kompatibel. Zwei weitere adressierbare Verbindungen befinden sich in der Nähe der oberen rechten Ecke. Der Audio-Header befindet sich wie üblich unten links und der Steuer-Header auf der Vorderseite befindet sich unten rechts.

Da es sich beim Taichi um ein E-ATX-Board handelt, muss die Gehäusekompatibilität genau beobachtet werden. Für den Hersteller bedeutet ein E-ATX-Board in der Regel besondere Vorsicht beim Anschließen von Gegenständen an der Vorderkante des Boards. Die SATA-Anschlüsse, USB-Header und der ATX-Stromanschluss ragen alle über die Befestigungsschrauben hinaus, sodass sie darunter keinen direkten Halt haben. Der ATX-Stromanschluss kann besonders schwierig anzuschließen sein.

Ein weiteres kleines Ärgernis ist der Aufkleber auf den RAM-Steckplätzen. Beim Abziehen können Rückstände und kleine Etikettenreste über den Schlitzen zurückbleiben. Durch Erhitzen des Aufklebers mit einem Haarföhn bei schwacher Hitze wird der Kleber weicher und lässt sich sauber abziehen. Aber eigentlich sollte ASRock einen weniger klebrigen Kleber verwenden, wie den einer Post-It-Notiz. Oder machen Sie dieses Etikett im Idealfall zu einem Teil der Schutzfolie für die M.2-Abdeckung neben dem Speicher.

Abgesehen von diesen kleinen Ablenkungen lässt sich Taichi leicht in ein vollständiges Computersystem integrieren. Die Lüfteranschlüsse oben, in der Mitte und unten an der Vorderkante sind leicht zu erreichen – besser als bei den meisten Lüfteranordnungen. Abluftventilatoren neben dem hinteren I/O-Panel könnten allerdings etwas weit reichen. Zwei USB3-Header bieten Bauherren mehr Möglichkeiten beim Verlegen dieser dicken Frontplattenkabel. Die vielleicht hilfreichste Funktion hierbei ist, dass jeder Anschluss und jede Stiftleiste auf der Platine klar und deutlich in einer Schriftart beschriftet ist, die selbst für ältere Augen lesbar ist. Es ist immer hilfreich, wenn Sie nicht alle 30 Sekunden zum Handbuch zurückblättern müssen, wenn Sie den Netzschalter und die LED-Kabel an der Vorderseite anschließen.

Der USB-Flashback-Prozess von ASRock ist einfach und funktioniert wie angekündigt. Auch der Warnaufkleber bezüglich einer langen Erststartzeit trifft zu. Bei Verwendung des 32-GB-DDR5-6000-Speicherkits für diesen Test dauert der erste Start etwa zwei Minuten. Allerdings kann selbst ein normaler Start eine Weile dauern, oder genauer gesagt, die POST-Zeit, bevor das Betriebssystem selbst geladen wird.

Dies scheint umso länger zu werden, je aggressiver der Speicher übertaktet wird. Bei Verwendung der Standard-DDR5-4800-Einstellungen beträgt die Zeit vom Einschalten bis zum Aufrufen von UEFI etwa 20 Sekunden. Bei Verwendung der höheren DDR5-5600- und 6000-Speicherprofile (sowohl EXPO als auch XMP) erhöht sich die Zeit bis UEFI nach einem Kaltstart auf 40 Sekunden, manchmal sogar auf eine ganze Minute. Aber lange POST-Zeiten scheinen in letzter Zeit für viele Motherboards zur Norm geworden zu sein. Bei schnelleren Busfrequenzen und engeren Speicherzeiten ist es von größter Bedeutung, sicherzustellen, dass alle Komponenten und Subsysteme den Spezifikationen entsprechen und korrekt kommunizieren.

Das UEFI zeigt das Taichi-Logo deutlich im Hintergrund an, für den Fall, dass Sie vergessen haben, welches Board Sie verwenden. Es verwendet das gleiche Layout, das seit Jahren für ASRock-Motherboards typisch ist, es ist jedoch kein EZ-Modus verfügbar. (In dieser Rezension wurde Version 1.11 verwendet.) Wenn Sie UEFI aufrufen, gelangen Sie standardmäßig auf die Registerkarte „Haupt“, auf der die grundlegende Systemkonfiguration und der Status angezeigt werden.

Die Registerkarte „OC Tweaker“ von ASRock dient in erster Linie der Speicherübertaktung, da die CPU-Konfiguration anderswo erfolgt. Standard-JEDEC, Intel XMP und die neuen AMD EXPO-Profile werden alle unterstützt.

Auf der Registerkarte „OC Tweaker“ befinden sich außerdem Voreinstellungen für Precision Boost Overdrive (PBO) und Untermenüs für RAM-Profile, Timings und externe Spannung. Zum Speichern und Abrufen persönlicher Voreinstellungen stehen zehn Systemkonfigurationssteckplätze zur Verfügung, die auch auf USB-Laufwerke exportiert und von diesen importiert werden können.

Die Registerkarte „Erweitert“ enthält weiterhin Einstellungen für die integrierten Komponenten und Peripheriegeräte des Boards, wie z. B. Speicher, USB und PCIe-Konfiguration. Wie alle ASRock-Boards unterstützt das UEFI die volle 1080p-Auflösung, wenn es einen kompatiblen Monitor erkennt, statt 1.024 x 768.

Obwohl es für die CPU möglicherweise intuitiver istÖverCSperreinstellungen in der seinOK Im Abschnitt „Tweaker“ befinden sie sich stattdessen auf der Registerkarte „Erweitert“. Jedes Mal, wenn Sie das AMD Overclocking-Untermenü aufrufen, wird Ihnen eine Warnung vor dem Risiko einer Beschädigung Ihrer Hardware angezeigt.

Zu den von ASRock bereitgestellten Tools gehören eine grundlegende RGB-Konfiguration, SSD-Löschprogramme, ein BIOS-Updater und ein Dienstprogramm zur automatischen Treiberinstallation. Systemtemperatur und Lüftersteuerung bleiben im Abschnitt „Hardwareüberwachung“. Lüfter können mit einer Fünf-Punkte-Geschwindigkeitskurve in der Fan-tastic-GUI angepasst und so eingestellt werden, dass sie entweder auf die CPU- oder Motherboard-Temperatur reagieren. Die Profilkurve des VRM-Lüfters (genannt MOS-Lüfter) kann nur manuell auf der Seite „Monitor“ mithilfe von Textfeldern geändert werden.

Im Guten wie im Schlechten verwendet ASRock weiterhin separate Anwendungen und Dienstprogramme anstelle einer umfassenden Anwendung für Geräteaktualisierungen und -konfigurationen. Wenn Sie die automatische Treiberinstallation im UEFI aktivieren (standardmäßig aktiviert), werden die Netzwerktreiber beim ersten Start von Windows installiert und Sie werden aufgefordert, das Dienstprogramm zum automatischen Herunterladen zu starten, um die neuesten Treiber zu erhalten.

Wenn die Treiber installiert sind, finden Sie die restlichen Dienstprogramme auf der Website von ASRock. Das App-Shop-Dienstprogramm listet alle aktualisierten Treiber sowie andere für Ihr Motherboard verfügbare Anwendungen und Dienstprogramme auf.

Übertaktung und Tuning des Motherboards werden weiterhin von A-Tuning übernommen, allerdings hat das Taichi einen speziellen Markenhintergrund, der sich vom üblichen grünen Motiv unterscheidet. Die Steuerung ist hier nicht so detailliert wie bei UEFI, aber auch einfacher zu verwenden. AMD-basierte Boards verfügen außerdem über ein zweites Übertaktungsprogramm namens Blazing OC, das Übergaben zwischen den manuellen Einstellungen in A-Tune und AMDs PBO ermöglicht. Hier können Sie Temperatur- und Leistungsschwellenwerte festlegen, bei denen das Motherboard von der manuellen All-Core-Übertaktung auf PBO umschaltet, was eine höhere Single-Core-Leistung begünstigt.

Systemtemperaturüberwachung und Lüfteranpassung sind in A-Tune erwartungsgemäß weiterhin verfügbar. Während die MOS-Lüfteranpassung im UEFI auf die manuelle Texteingabe beschränkt war, können Sie bei A-Tune die grafische Benutzeroberfläche verwenden.

Da die RGB-Steuerung im UEFI recht begrenzt ist, dient die Polychrome Sync-App von ASRock zum Ändern und Synchronisieren von RGB-Lichteffekten zwischen dem Motherboard und anderen Peripheriegeräten.

Zunächst müssen wir uns mit dem Preis von 500 US-Dollar befassen. Ist es viel? Sicherlich. Ist es ausgefallen? Das ist mit Sicherheit schwerer zu sagen. High-End-Produkte werden bei der Einführung neuer Plattformen zuerst produziert, da sie die höchste Gewinnspanne aufweisen. Die Hersteller möchten die Forschungs- und Entwicklungskosten, die in die Entwicklung neuer Produkte gesteckt wurden, wieder hereinholen, daher müssen Sie als Erstanwender immer eine Prämie zahlen.

Mit steigenden Signalfrequenzen steigen jedoch auch die Anforderungen an die Übertragungswege für diese Signale. PCB-Leiterbahnen für DDR5 und PCIe 5.0 müssen engere Toleranzen und höhere Standards als die 4.0-Spezifikationen erfüllen. Je mehr 5.0-Anschlüsse auf einer Platine vorhanden sind und je länger diese Leiterbahnen werden, desto anspruchsvoller muss das Motherboard-Layout sein. Was bei Protokollen der letzten Generation akzeptable Herstellungsabweichungen waren, können heute bei Boards der aktuellen Generation zu kritischen Ausfällen führen.

AMD verlangt, dass alle AM5-Boards BIOS-Flashback und mindestens einen PCIe 5.0 x4 NVMe-Steckplatz unterstützen. Das bedeutet, dass selbst Low-End-B650-Boards über eine Konnektivität verfügen, die noch vor wenigen Monaten als Premium-Level galt. Das spiegelt sich in den aktuellen Preisen wider, da selbst die günstigsten B650-Boards derzeit über 150 US-Dollar kosten, während B650E- und X670-Boards bei 100 US-Dollar mehr beginnen.

Was bietet das Taichi also über ein 250-Dollar-Basisboard hinaus? Besonders hervorzuheben sind die beiden PCIe-5.0-Erweiterungssteckplätze, insbesondere da sie mit einer gleichen x8/x8-Aufteilung betrieben werden können, anstatt mit der x8/x4-Aufteilung, die bei günstigeren Optionen zu finden ist. Da man davon ausgehen kann, dass der erste Steckplatz fast immer für eine GPU verwendet wird, ist der Nachteil, dass das Taichi nur über einen weiteren Erweiterungssteckplatz verfügt. Die Verwendung dieses zweiten Steckplatzes für irgendetwas bedeutet, dass die primäre GPU auf 5.0 x8 sinkt, aber da die GPUs zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal annähernd die PCIe 4.0-Steckplätze auslasten, stellt dies kaum einen Engpass dar. Die beiden USB4-Anschlüsse bieten einen weiteren Mehrwert und sind nicht auf jedem X670-Motherboard zu finden.

Taichi von ASRock ist jedoch alles andere als makellos. Speicher und USB scheinen nicht so optimiert zu sein, wie sie sein könnten. Der zusätzliche SATA-Controller ist nicht notwendig, abgesehen von Werbezwecken, um mit Boards mit acht SATA-Ports „konkurrieren“ zu können. Zwischen den vier M.2-Steckplätzen, den vier nativen SATA-Anschlüssen und einer Vielzahl schneller USB-Anschlüsse für schnelle externe Laufwerke werden diese vier zusätzlichen SATA-Anschlüsse kaum genutzt. Der Verzicht auf den Controller hätte Herstellungskosten gespart und wahrscheinlich auch die Preise gesenkt. Oder vielleicht könnte der M.2-Steckplatz außerhalb des RAM-Bereichs weggelassen werden, wodurch acht native SATA-Anschlüsse möglich wären und das Board auf eine kompatiblere Standard-ATX-Größe verkleinert würde. Das ist natürlich spekulativ und wir alle wünschen uns, wir könnten ein Motherboard genau an unsere Spezifikationen und unseren Preis anpassen.

Laut AMD-Spezifikationen nutzt der Taichi nur zwei Drittel der Fähigkeiten der X670-Plattform. Viele Verbindungen laufen mit 5 Gbit/s statt mit den 10 Gbit/s, die der Chipsatz bietet. Macht das in der realen Welt einen Unterschied? Wahrscheinlich nicht, da noch viele 10-Gbit/s-Anschlüsse verfügbar sind, ganz zu schweigen von den beiden 40-Gbit/s-USB4-Anschlüssen. Es mag pingelig sein, aber es schadet der Wahrnehmung ein wenig.

Außerhalb der eigentlichen Schaltung würden ein paar Verbesserungen der Passform und Verarbeitung viel bewirken. Da die Erweiterungskartensteckplätze in den Hitzeschilden verborgen sind, kann das Lösen der Halteriegel schwierig sein, insbesondere im oberen Steckplatz, wenn die aktive M.2-Kühlabdeckung verwendet wird. Eine Fernentriegelung wäre ebenso willkommen wie Schnellspannklemmen für die M.2-Laufwerke, so dass der Verlust dieser winzigen Schrauben kein Problem wäre. Eine magnetische Halterung an der externen Antenne wäre eine Verbesserung. Außerdem birgt der Aufkleber über den RAM-Steckplätzen allerlei potenzielle Probleme.

Allen Indikatoren zufolge wird AM5 eine langfristige Plattform sein; AMD verspricht Unterstützung bis 2025. AM4 wurde jedoch nur bis 2020 versprochen und erhielt zwei zusätzliche Jahre, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass AM5 ähnlich sein wird. Obwohl der Taichi mit 500 US-Dollar sicherlich ein beachtlicher Brocken ist, liegt er derzeit nicht einmal in den oberen 50 % der X670E-Preisspanne. Es ist schwer, es als „Value Buy“ zu bezeichnen, aber (auch auf die Gefahr hin, ein unbeabsichtigtes „Balance“-Wortspiel zu verwenden) ist es für das Geld ein recht flexibles Board. Es bringt die wichtigsten Funktionen der nächsten Generation mit, die in den nächsten Jahren stark genutzt werden werden, von denen einige häufiger auf teureren Boards verfügbar sind. Darüber hinaus bietet es einige praktische Annehmlichkeiten wie hochwertige Audioqualität und aktive Kühlung für das VRM- und M.2-Laufwerk, ohne den lächerlichen Aufwand vieler preisintensiver „Küchenspülen“-Boards auf sich zu nehmen. Der X670E Taichi von ASRock macht auf dem Weg ein paar Fehltritte, aber er liefert dort, wo es am wichtigsten ist.

oc OC